
Zum Start ins neue Jahr hatten wir uns eigentlich vorgenommen - einen regelmäßigen Status-Update zu unseren Veranstaltungen in unserem Corporate-Blog zu publizieren. Wie es so ist - kommt es immer anders und die Updates an dieser Stelle kommen doch zu kurz. Dafür freuen wir uns aber, dass wir - auch mit der Unterstützung von Robert Singer - im ersten Quartal die Beiträge in unseren Fachblogs steigern konnten. Dies führte uns auch zu dem Punkt, dass wir eine neue Stelle im Bereich "Event-Storytelling" ausgeschrieben haben, für deren Besetzung wir in der "heissen" Entscheidungsphase sind. Alles in allem war es ein erfolgreiches erstes Quartal (und nun auch schon fast Zweites) mit spannenden Diskussion zu alten und neuen Themen zum digitalen Wandel in den Unternehmen. Die digitale Transformation hat - gemessen an der Konkretheit und Ganzheitlichkeit der Veränderungsprojekte, die auf unseren Veranstaltungen präsentiert und diskutiert werden, wie auch in dem Gehalt, der Tiefe und den Fragestellungen, mit denen Veranstaltungsteilnehmer zu den Events kommen - deutlich an Fahrt aufgenommen. Sicherlich sind wir noch lange nicht dort - wo die Unternehmen eigentlich stehen sollten. Aber natürlich bestehen die Unternehmen auch nur aus Menschen, die Veränderungen annehmen und umsetzen müssen - und dies passiert einfach nicht von heute auf morgen. Deutlich wird aber auch, dass das Verständnis zu einem notwendigen Umdenken - vom "tradierten Ansatz" des Industriezeitalters zu einem deutlich "digitalerem" Herangehen - in vielen Köpfen schon da ist - nur die Umsetzung aufgrund der komplexen Herausforderungen beim Zusammenspiel und Ineinandergreifen von "Toolset", "Skillset" und "Mindset" mitunter noch ein paar weitere Iterationsschleifen braucht. Wir freuen uns mit unseren laufenden und vergangenen sowie für den Herbst in Planung stehenden Veranstaltungen Orte für den Erfahrungsaustausch zu diesem Wandel bieten zu können und eventuell auch darüber einen Beitrag zu dem digitalen Wandel leisten zu können.
Rückblick auf die Veranstaltungen des ersten Halbjahres
- FORUM Output Management / München - Mit knapp 100 Teilnehmern war das erste FORUM Output Management am 30. & 31. Januar in München ein voller Erfolg für uns. Immer mehr Kundengruppen erwarten heute eine digitale Bereitstellung von Geschäftsdokumenten, was den Prozess der Dokumenten- und Schriftgut-Bereitstellung deutlich verändert - wie aber auch ein Neudenken der Systemarchitekturen auf dem Weg zu SAP/4 Hana. Hier ist deutlich Bewegung in den Projekten und ein Aufbrechen von alten Ansätzen zu neuen kundenorientierter, digitalerer und flexiblerer Output-Distribution, was uns auch den Anlass zu einer zweiten Veranstaltung in diesem Jahr im September gegeben hat.
- Digital Workplace Tech FORUM - Als Winter-Gegenstück zum IOM SUMMIT - aber mit stärkerem Technologie-Fokus - bot das Digital Workplace Tech FORUM auch im zweiten Jahr wieder einen spannenden Austausch zu den technologischen Konzepten und Herausforderungen für den Digital Workplace. Zwar heißt es immer "Technologie ist nicht das Problem" bei der digitalen Transformation - aber ohne Technologie geht es halt auch nicht. Die Cloud Office Lösungen von Microsoft, Goolge & Co wie auch der Enterprise Messaging Ansatz von Slack oder MS Teams haben deutliche Veränderungen in den Technologieansatz beim Digital Workplace gebracht, deren erfolgreiche Umsetzung weiter zu diskutieren ist.
- Shift/CX - Im Mittelpunkt der Shift/CX 2019 standen das Motto "Customer First" und unsere "gelben Herzchen". Mit über 300 Teilnehmern konnten wir ein substantielles Besucherwachstum für unseren Erfahrungsaustausch zum Wandel in Marketing, Vertrieb und Service entlang einer stärkeren Kunden- und Erlebnisorientierung feststellen. Mehr Praxis-Vorträge, mehr Deep-Dive-Workshops und mehr Diskussionen waren die Neuheiten des diesjährigen Programmes - für das kommende Jahr gilt es auch für uns: für noch mehr Teilnehmer ein noch besseres Veranstaltungserlebnis zum Event über "Customer Experience"-Konzepte zu sorgen!
- Influencer Marketing FORUM Frankfurt & Berlin - Mit jeweils knapp 60 bis 80 Teilnehmern fanden die Termine der Veranstaltungsreihe "Influencer Marketing FORUM" - im Vergleich zu unseren anderen Veranstaltungen - eher im kleineren, aber dadurch nicht weniger intensiveren Rahmen statt. Sowohl in Frankfurt als auch Berlin ging es vor allem um die richtige Ausgestaltung von Kooperationen mit Influencern und Multiplikatoren.
- HR Innovation SUMMIT - Auch der HR Innovation SUMMIT war ein neuer bzw. weiterentwickelter Event in diesem Jahr. Ausgehend von unseren Erfahrungen mit dem Talent Management & Workforce Analytics FORUM in 2018 - wollten wir mit dem HR Innovation SUMMIT eine ganzheitlichen Rahmen für die Diskussion des digitalen Wandels in HR stecken. Entlang von Erfahrungsberichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf den digitalen Wandel der HR-Funktion und des HR-Wirkens im Unternehmen entspann sich für die knapp 120 Teilnehmer eine angeregte Diskussion. Das Fazit dieser Diskussion war letztendlich - dass die Idee und Vorteile einer digitaleren Handlungsweise (Erlebnis-orientiert, Talente bzw. Kompetenzen-fördernd und Daten-getrieben) grundsätzlich in den Köpfen angekommen ist, die Umsetzung nun aber auch noch tiefgreifender werden muss. Wir sind gespannt - auch für unsere Diskussionen im nächsten Jahr!
- Elektronischer Rechnungstag / Düsseldorf- Mit der 25. Ausgabe nahezu ein Evergreen in den Reihen unserer Veranstaltungen und dennoch immer wieder mit neuen Aspekten aufwartend - so könnte das Fazit unseres Elektronischen Rechnungstages lauten. So zeigten die Erfahrungsberichte u.a. von DAW und Sulzer, welche Veränderungen und Automatisierungen im Bereich der Rechnungseingangsvorgänge möglich sind. Insbesondere für die Beschaffungsvorgänge mit feststehenden Lieferanten lassen sich heute die Buchungs- und Zahlungsvorgänge weitgehend automatisieren - siehe auch das Stichwort Purchase-to-Pay. Die Herausforderung liegt da nun im Bereich der Prozessintegration und auch der organisatorischen Strukturen für diesen Prozess. Mit den Deadlines zur Einführung elektronischer Zahlungsvorgänge in der öffentlichen Verwaltung kommt da sicherlich noch mehr Schwung rein - die es auch auf unserer Veranstaltung im Herbst in München zu diskutieren gilt.
- D2M SUMMIT - Noch nicht durchgeführt (da erst in der kommenden Woche stattfindent), aber dennoch schon "abgeschlossen" im Sinne der Planung und der Geschichte - so repräsentiert sich der D2M SUMMIT selbst als "Gegenstand" des digitalen Wandels in der Kommunikation. Ehemals gestartet als "Owned Community Management"-Event, dann im "Social Media"-Hype zur Diskussion um mehr Aufmerksamkeit und Reichweite mit Hilfe von "Social Media Promotion"-Kampagnen "degradiert" - liegt der Fokus heute wieder stärker auf den Maßnahmen für ein wirkliches "Customer Engagement" - sprich den Ansätzen für mehr Kunden-Anteilnahme am Dialog und der Kommunikation mit den Unternehmen. Dabei geht es über zwei Ansatzpunkte - zum Einen einer gehaltvollen und nachhaltigen Inhalte-Kommunikation (aka Content Marketing) und zum Anderen über die Ausgestaltung von kundenseitig bestimmten Dialogformaten über eine Kunden-Community oder neuen Conversational-Formaten (aka Messenger & Chatbot Ansätzen). Mit mehr als 100 Teilnehmern wird der Austausch entlang von zahlreicher Erfahrungsberichte zu den unterschiedlichen Projektausrichtungen sicherlich wieder sehr inspirierend sein.
Nichts verpassen! Unsere Termine für 2023 im Überblick
Alle Veranstaltungen 2023 zu allen Themen und Plattformen finden sich übersichtlich in unserem Event-Kalender.
Ausblick auf die Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte
- IOM SUMMIT - In der Endphase der laufenden Planung befindet sich auch bereits unser "Flagship"-Event zum Thema "Digital Workplace und der digitalen Transformation der Organisation". Zurück im Kölner Veranstaltungszentrum KOMED wollen wir mit mehr als 200 Teilnehmern die Erfahrungen rund um die Einführung und Etablierung von Plattformen für die digitale Arbeits- und Zusammenarbeitsunterstützung (aka Digital Workplace) wie auch die damit verbundenen und notwendigen Veränderungs- und Transformationsansätze für die Organisation diskutieren. Wir freuen uns bereits über die Zusage spannender Keynoter und zahlreicher Projektberichte sowie der Unterstützung unserer Konferenzpartner.
- FORUM Output Management / Köln - Wie bereits eingangs im Rückblick erwähnt - sehen wir, dass das Neudenken der digitalen Bereitstellung von Geschäftsdokumenten in vollem Gange ist und weitere Diskussionen rund um Umsetzungserfahrungen benötigt. Der Fahrplan ist klar - die Ansätze müssen flexibler auf die vom Kunden selbstgewählten Kommunikationsansprüche eingehen können. Das große neue Schlagwort ist hier das "Customer Communications Management".
- Elektronischer Rechnungstag / München - Auch der Rechnungstag in München ist letztendlich "nur" eine Fortführung der vergangenen Diskussionen in Düsseldorf - aber die geplante Neuerung wird sein, dass wir mehr relevante Fallbeispiele zur Umsetzung sowohl aus der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung (in zwei parallelen Strängen) planen.
- i2 SUMMIT / Zürich - Der i2 SUMMIT ist zum Schweizer Pendant des IOM SUMMIT geworden - sicherlich nicht in Größe, aber doch in der Ausrichtung - und diskutiert die Erfahrungen mit der Etablierung von und organisationalen Veränderungen mit Digital Workplace Konzepten in der Schweiz (und auch immer darüber hinaus). Für diesen Event freuen wir uns derzeit wieder über die Einreichung von Vorschlägen für die Programmplanung.
- Influencer Marketing FORUM Hamburg & München - Auch die Veranstaltungsreihe "Influencer Marketing FORUM" wird im Herbst fortgeführt und kommt wieder mit jeweils einem Erfahrungsaustausch nach Hamburg und München. Auch hierfür suchen wir derzeit noch Projekterfahrungsberichten.
- MarTech KONGRESS / Hamburg - Mit dem MarTech KONGRESS haben wir im letzten Jahr ein ergänzendes Ein-Tages-Veranstaltungsformat zur Shift/CX im Frühjahr gestartet, was wir auch in diesem Jahr fortsetzen werden und weiter ausbauen wollen. Der Fokus der Veranstaltung ist etwas enger als die Shift/CX gesteckt und diskutiert auch die Erfahrungen mit der Etablierung neuer Ansätze für mehr Kundenbegeisterung - aber beschränkt auf das digitale Marketing und die Dialogkommunikation. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen mit Konzepten, die ein individuelles und begeisterndes Nutzererlebnis über alle digitalen Plattformen und die Dialog-Angeboten unterstützen. Dabei geht es natürlich um neue "Headless"-Ansätze für das Technologiekonzept von Content- und Commerce-Plattformen, um KI-gestütztes Personalisierung und Targeting, um von Nuterkontext ausgelöste Dialogketten im Rahmen einer Marketing Automation wie auch um Chatbot-Konzepte. Derzeit suchen wir auch hierfür nach Erfahrungsberichten für das Programm.
- Recruiting FORUM - "Last but not least" starten wir im Dezember noch mit einem neuen Veranstaltungsansatz zum Thema "Employer Branding sowie Talent Recruiting & Sourcing". Schon beim Talent Management FORUM 2018 wie auch beim HR Innovation SUMMIT 2019 wurde deutlich, dass in der Personalgewinnung derzeit die größte "Not" für eine Veränderung besteht. Die Veränderungen der Machtverhältnisse im Arbeitsmarkt wie auch die Ansprüche in Ansprache und Dialog jüngerer Generationen erfordert ein Überdenken der klassischen Herangehensweisen in der Personalgewinnung. Ergänzend zu der bereits bestehenden und durchaus großen Anzahl anderer Veranstaltungen sehen wir aber noch den Bedarf eines kuratierten Erfahrungsaustausches, den wir mit dem Recruiting FORUM initiieren wollen.
- Espresso Digital - Diskussionen zu den digitalen Veränderungen in Marketing & Kommunikation - insbesondere aus dem Blickwinkel der Content-Strategien, Social Media & Influencer-Management Konzepte sowie Community- & Messaging-Ansätzen für mehr Markenrelevanz in der öffentlichen Diskussion und mehr Kunden-Engagement.
- Experience Marketing Blog - Diskussionen rund um mehr Kunden- und Erlebnisorientierung in Marketing, Vertrieb und Service sowie dem Einsatz von digitalen Marketing-Technologien.
- HR im Wandel - Diskussionen zum digitalen Wandel der Ausrichtung der HR-Aktivitäten und der HR-Funktion
- Digital Workplace Blog - Diskussionen rund um die Einführung und Etablierung von Digital Workplace Konzepten und der digitalen Transformation der Organisation.
- Enterprise Digital Blog - Englisch-sprachiges Blog zur digitalen Transformation der Organisation und des Unternehmens
Nachweis für Teaser-Bild: Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay