
Die Corona-Krise erschüttert die Welt und die Menschheit und ist in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe und auch Zerreißprobe. Zu allererst für die daran Erkrankten sowie auch für die medizinisch Unterversorgten und die zahlreichen Helfer in der Not - die an vorderster Front mit dem Virus zu kämpfen haben. Ihnen gilt unser aller Unterstützung und Solidarität in jeglicher Hinsicht - aber zumindest in der Weise, dass wir mit unserem eigenen Tun und Handeln die Verbreitung des Virus vermeiden bzw. verlangsamen. Neben den medizinischen und humanitären Herausforderungen ist das Virus auch für Viele und Vieles eine existentielle Frage und ein disruptiver Moment - da wir von "gestern auf heute" in den wirtschaftlichen Stillstand (aus unserer Sicht: richtigerweise) "gezwungen" wurden und nur wenig bis gar nicht darauf vorbereitet waren. Dies gilt auch für unser Unternehmen - die Kongress Media GmbH, die sich bisher darin auszeichnete, dass sie vor allem Präsenzveranstaltungen für den hochwertigen "Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe", die Fortbildung und Impulsgebung von Projektverantwortlichen und Projekten inhaltlich gestaltete und organisierte. Diese Präsenzveranstaltungen sind vorerst nicht mehr möglich. Und wann bzw. wie sie wieder durchführbar sind, ist nicht absehbar und planbar. Unsere Geschäftsaktivität kam damit vor gut drei Wochen abrupt zum Erliegen. Was also tun, wenn das bisherige Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert und "jammern" nicht zur Frage steht?
Von jetzt auf gleich digital - damit es weiter geht!
Auch wenn uns das Geschäftsmodell, welches wir seit 2006 aufbauen von einem Tag auf den anderen unter den Füßen weggebrochen ist, so sind wir doch - im Vergleich zu manch anderem Unternehmen - in der komfortablen Situation, dass wir unsere Geschäftsaktivität grundsätzlich auch digital organisieren und ausführen können. Entlang der Shift/CX haben wir vor knapp vier Wochen Aktivität auf den digitalen Weg neu ausgerichtet. Natürlich hätten wir das (unseren digitalen Wandel) schon viel früher tun können, aber bisher gab es ja nie wirklich die Notwendigkeit, das eigene Tun wirklich und in aller Konsequenz digital zu machen. Das hat sich mit Corona nun geändert - nicht nur für uns, sondern für alle! Der digitale Weg erfordert ein Umdenken und ein Wandel im Handeln - von der Konzeption unseres Angebotes (der Informations- und Networking-Veranstaltung) über die Durchführung bis hin zur Positionierung, Vermarktung und Planung. Worüber wir auf unseren Veranstaltungen bisher nur "geredet" haben, daran müssen wir nun selbst arbeiten: Digitaler Wandel! Denn "digital werden" heisst nicht - bisheriges Tun und Handeln nur zu "elektronisieren", sondern Digitalisierung heisst auch das Tun und Handeln im Kontext der digitalen Erwartungen und Möglichkeiten neu auszurichten. Denn wie so oft gilt dabei das legendäre Zitat von Thorsten Dirks (ehemaliger CEO der Telefónica und heute Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa): „Wenn sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben sie einen scheiß digitalen Prozess“. Dabei ist das Fäkalienwort auch auf beiden Seiten des Satzes durch "analog" zu ersetzen.Digitale Events - und was bedeutet das für Kongress Media?
Im Kern sehen wir uns als "Learning & Knowhow Company" - sprich als Vermittler von Lerninhalten und Erfahrungswerten für die Verbesserung von Geschäftsprozessen. Unsere Kunden sehen wir einerseits in den Projektverantwortlichen aus Unternehmen, die dort Digitalisierung in unterschiedlichen Abteilungen und unternehmensweit vorantreiben möchten und Informationen und Austausch mit anderen Projektverantwortlichen und Experten suchen. Auf der anderen Seite sind unsere Kunden Experten, Lösungsanbieter, die Unternehmen und Abteilungen unterstützen, Digitalisierung im Unternehmen gewinnbringend umzusetzen. Mit unseren Events verstehen wir uns dabei als Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensvermittlung und Vernetzung. Dabei steht immer die Projektsicht im Vordergrund, Inhalte, Praxisbezug und Austausch auf Augenhöhe. In der digitalen Welt bedeutet das für uns - dass wir Event-Plattformen mit diesen Merkmalen erschaffen - konkrete Wissensvermittlung durch Online-Konferenzen und Online-Seminare, Erfahrungsaustausch durch integrative digitale Diskussionsformate sowie Vernetzungsoptionen durch Community-Ansätze. Das Angebot von digitalen Events heißt auch - mehr als nur einen "One-Shot-Event" (sprich eine singuläre Zusammenkunft) anzubieten. Als Event-Plattform braucht es ein mehr oder weniger fortgeführtes Engagement-Management für den Austausch über den jeweiligen Vortrag hinweg.Nichts verpassen! Unsere Termine für 2023 im Überblick
Alle Veranstaltungen 2023 zu allen Themen und Plattformen finden sich übersichtlich in unserem Event-Kalender.