
München/Hannover, den 23.02.2014 – Mit einer Vielzahl von Vorträgen und Experten-Runden versucht die Social Business Arena @ CeBIT die Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation der Arbeitsorganisation zu klären. Zum zweiten Mal treffen sich dabei Experten und Projektverantwortliche zur Fachkonferenz mit Networking und Ausstellung auf der CeBIT vom 16. bis 18. März. In einem kurzweiligen Programm aus Experten-Vorträgen, Projektberichten und Diskussionen werden die aktuellen Trends und Entwicklungen zu technologischen und organisatorischen Veränderungsprozessen rund um den Einsatz von sozialen Technologien im Unternehmen erörtert. Die „digitale Transformation“ ist derzeit in aller Munde und in der Tat stehen viele Unternehmen im Umbruch, um sich die Potentiale der digitalen Vernetzung und Kommunikation über das bestehende Maß hinaus zu eigenzumachen. Richtig angegangen bedeutet die „digitale Transformation“ eine vom Markt hergedachte Neuaufstellung des Unternehmens, was einen immensen Veränderungsprozess und ein Überdenken bestehender Organisationsstrukturen erfordert. Zur Unterstützung und Ermöglichung dieser Veränderungsprozesse bedienen sich bereits einige Unternehmen wie Robert Bosch, Continental oder auch Bayer MaterialScience sehr erfolgreich des Einsatzes von sozialen Technologien. Denn die darüber ermöglichten neuen Formen der Zusammenarbeit optimieren nicht nur die bestehenden Strukturen, sondern befeuern auch den Veränderungsprozess. Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für dieses Vorgehen sind einmal mehr das Thema der Social Business Arena @ CeBIT 2015. Als Treffpunkt der Experten und Projektverantwortlichen zu den Themen „Social Collaboration“, „Enterprise 2.0“ und „digitale Arbeitsorganisation“ leistet die Arena mit ihrer hochwertigen, dreitägigen Fachkonferenz sowie dem ergänzenden Networking und der Ausstellung einen wichtigen Beitrag zur Diskussion. Sie steht damit im Zentrum des Top-Themas „d!conomy“ der CeBIT 2015. In den zahlreichen Keynotes und Expertenrunden werden dabei die aktuellen Herausforderungen, Projekterfahrungen und technologischen Entwicklungen diskutiert, die deutlich machen, wie mit dem Einsatz von sozialen Technologien im Unternehmen die Art der Zusammenarbeit verändert und die digitale Transformation vorangetrieben wird. Mit einer klaren Ausrichtung auf die interdisziplinären Fragestellungen der Projektteams – aus den Bereichen Kommunikation, Knowledge Management, HR & Organisation und IT – bietet die Veranstaltung auch im zweiten Jahr ein sehr breites und vielfältiges Programm. Wie in 2014 bietet die Fachkonferenz der Social Business Arena auch 2015 wieder ein umfangreiches Spektrum an Meinungen und Expertensichten an. Folgende Referenten sind bisher bestätigt:
- Als Keynote-Speaker der Konferenz vom 16. bis 18. März: Dion Hinchcliffe (Adjuvi), Lee Bryant (Postshift), Sameer Patel (SAP), Dr. Peter Schütt (IBM), Dr. Hans-Georg Schnauffer (Ges. für Wissensmanagement), Dr. Thorsten Hübschen (Microsoft), Prof. Dr. Peter M. Wald (HTWK Leipzig).
- Als Teilnehmer in Keynote-Diskussionen:
- 03. / 13:20 Uhr zu den Rahmenbedingungen Zukunft der Arbeit: Dr. Gerald Becker-Neetz (Bundesministerium für Arbeit & Soziales), Karl-Heinz Brandl (Verdi), Alexander Klier (Beck et al.) und Prof. Dr. Sven Prüser (HTW Berlin)
- 03. / 13:20 Uhr zu notwendigen Veränderung der Management-Kultur: Dr. Josephine Hofmann (Fraunhofer), Sirka Laudon (Axel Springer), Sabrina Rödig (Telefonica)
- 03. / 13:20 Uhr zur Zukunft der digitalen Arbeitsorganisation: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Reinhard Karger (DGI), Stefan Ehrlich (Knowledge Research Center).
- Als Teilnehmer der Praxis-Panel (Projektleiter aus Collaboration-Projekten in Unternehmen): Nadiia Kostrova (KWS SAAT AG), Daniel Pankatz (DHL), Bernd Gewehr (Ing.Büro Vössing), Carolin Strunk (Ostdeutscher Sparkassenverband), Gilda Westermann (BKK VBU) und Kati Sünderhauf (Axel Springer).
- Experten-Panel mit Vielzahl von deutschen Social Collaboration/Enterprise 2.0 Experten: Ilja Hauss (Communardo), Carsten Rossi (Kuhn, Kammann & Kuhn), Siegfried Lautenbacher (Beck et al), Tim Miksa (netmedia), Simon Dückert (Cogneon), Alexander Kluge (Kluge Consulting), Heiko Henkes (Experton Group), Joachim Heydecker (Crisp Research), Lutz Hirsch (Hirschtec), Petra Gollas (Add-All), Prof. Dr. Joachim Niemeier (Centrestage), Felix Binsack (TIMETOACT), Bernhard Zöller (Zöller & Partner), Stefan Pfeiffer (IBM), Stephan Grabmeier (Innovation Evangelists), Nicolas Otte (SAP), Christian Schmidt (Know How! AG)
Die „Social Business Arena @ CeBIT“ etabliert sich damit auch im zweiten Jahr als wichtiger Treffpunkt für die Experten und Praktiker zum Thema „Social Collaboration“ und neue Formen der Zusammenarbeit und digitale Arbeitsorganisation.
Online Ressourcen:
- Website: http://www.cebitsocialbusiness.de
- Blog: http://blog.cebitsocialbusiness.de
- Facebook: http://facebook.com/cebitsocialbusiness
- Twitter: http://twitter.com/socialbizarena
Über Kongress Media
Die Kongress Media GmbH veranstaltet Fachkongresse u.a. in den Themenfeldern Social Media Marketing, Enterprise 2.0 und Social Business, wie den Enterprise 2.0 SUMMIT als europäische Leitkonferenz zu dem Thema. Im Rahmen der CeBIT hat Kongress Media von 2009 bis 2013 die Konferenzprogramme der CeBIT Webciety zusammengestellt, koordiniert und verantwortet. Mehr Infos unter http://www.kongressmedia.de.Schon vorgemerkt?! Unsere Termine für das zweite Halbjahr 2022 und 2023
Alle aktuellen Termine für 2022 und 2023 sind nun im Event-Kalender gelistet.
Pressekontakt
- Thomas Koch,
- Kongress Media GmbH, Tegernseer Landstr. 29, 81541 München,
- Telefon 089/2000-1462, tk@kongressmedia.de
Comments (0)