
Nun sind schon einige Wochen des neuen Jahres verstrichen und doch stehen wir erst am Anfang. Wie auch beim Thema digitale Transformation, über das ja auch schon seit Jahren geredet wird, aber außer der Nutzung des Internet als weiteren Kanal und der Digitalisierung der Prozessorganisation ist noch nicht viel passiert. Dabei zeigt die Generation Y und Z aber doch, dass wenn man das Digitale als selbstverständlich gegeben ansieht und damit das Always-On-Prinzip als Möglichkeit für den ubiquitären Zugriff auf Informationen und Kommunikation, die sozialen Medien für eine schnelle und hierarchielose Kommunikation und Interaktion sowie die Cloud- und Mietdienste als Flexibilitätsgewinn begreift, dass sich dann ganz neue Möglichkeiten für Alltag und damit auch ganz neue Möglichkeiten für die Unternehmen ergeben. Hierbei braucht es aber einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus - ein Loslassen von eventuell nicht mehr funktionierenden Geschäftsmodellen und Organisationsstrukturen. Der globale Wettbewerb und die Sättigung der Märkte fordern gleichermaßen mehr Flexibilität sowie Markt- und Kundenorientierung. Das Digitale bietet hier also neue Chancen, die es zu verstehen und zu nutzen gilt. Mit unseren Veranstaltungen in 2015 wollen wir hier einmal mehr den Weg aufzeigen, wo die Chancen liegen, welches Umdenken sie erfordern und welche Erfahrungen in der "Wegbeschreitung" bereits gemacht wurden. Denn es ist ein langer Weg - und einige sind schon losgelaufen und viele stehen noch ganz am Anfang. Die Diskussion der digitalen Transformation unternehmen wir dabei aus verschiedenen Blickwinkeln in unseren unterschiedlichen Formaten:
- Enterprise 2.0 SUMMIT / Paris - auf diesem Europäischen Event geht es um das Veränderungsmanagement bezüglich der Arbeitsorganisation entlang der digitalen Transformation und dem Einsatz von sozialen Technologien als Wegbereiter für die Optimierung des bestehenden "Systems" (Geschäftsmodell und Organisationsstruktur) sowie als "Enabler" für den Wandel zu neuen digital unterstützen Systemen (siehe auch Blog-Beitrag).
- CeBIT Social Business Arena / Hannover - die CeBIT Social Business Arena ist unserer Beitrag zu mehr nutzenstiftenden Inhalten auf Messen. Hier bietet wir an den ersten drei Messetagen drei hochwertige Fachkonferenztage zur Diskussion der neuen Arbeitswelten und der Veränderung der Arbeitsorganisation. Also ähnlich wie der Enterprise 2.0 SUMMIT aber mit mehr Technologiediskussion.
- CeBIT Web Experience Arena / Hannover - dieses neue Format bringt das Thema "Digitales Marketing" zurück auf die CeBIT. Im Mittelpunkt steht die Diskussion der "Digital Experience" - sprich der Schaffung von spannenden und mitreissenden Kundenerlebnissen, die den Kunden auf seinem Weg zur Kaufentscheidung (der Customer Journey) an die digitalen Angebote bindet (ein Digital Engagement schafft) und ihn/sie natürlich zielorientiert "konvergiert" (Digital Conversion) - sprich zu einer Kauf bzw. zu einer Interaktion und Handlung mit dem Unternehmen führt. Die Arena bietet wie die CeBIT Social Business Arena zwei hochwertige Konferenztage am 19. und 20. März.
- Elektronischer Rechnungstag / Frankfurt & München - hier geht es um die digitale Transformation des Rechnungsaustausches im Geschäftsverkehr - sowohl um die elektronische Rechnungsstellung als auch den Eingang und die Verarbeitung.
- Intranet Strategietage / Frankfurt, München & Zürich - die Intranet-Strategietage sind unsere Block-Seminarveranstaltungen, wo es um konkrete Umsetzungsempfehlungen zum digitalen Arbeitsplatz, Social Collaboration, interaktiven Intranet-Konzepten und Redaktionskonzepten von Experten geht.
- DiME - Konferenz für digitales Marketing & Engagement-Management - als Nachfolge-Event für unseren D2M SUMMIT, der namentlich etwas aus der Mode gekommen ist, starten wir mit der DiME ein neues Format, welches sich intensiv mit den Herangehensweisen und Prozessen für das Content- und Influencer Marketing sowie dem Social Media- und Engagement-Management beschäftigt. Der neue Name und das neue Format sollen integrierte Sicht der sozialen Medien im Gesamtkontext von Marketing- und Service-Ansätzen unterstreichen, die es dort zu diskutieren gibt.
- IOM SUMMIT - dies ist der deutsch-sprachige Enterprise 2.0 SUMMIT in Köln. Hier geht es uns einmal mehr um Erfahrungen zur digitalen Transformation der Arbeitswelt und Arbeitsorganisation. Im Vergleich zum E20 SUMMIT in Paris steht beim IOM SUMMIT aber der "deutsche" Ansatz im Vordergrund - sprich die Konzeptansätze, die vor allem durch die deutsche Unternehmenskultur geprägt sind. Denn da gibt es durchaus sehr klare Unterschiede - da die Ausgangssituation beim Verständnis zum Knowledge Sharing oder zur Vernetzung und Kollaboration sehr stark mit dem kulturellen Hintergrund variiert.
- ECM WORLD - dies ist unser Gemeinschaftsprojekt mit der ELO Digital Office GmbH und der ECM Initiative des BITKOM. Dabei geht es um einen immer noch neuen Branchenkongress zum Dokumenten- und Informationsmanagement. Natürlich ist auch dieser Prozessbereich von der digitalen Transformation nicht ausgeschlossen. Hier wird vor allem das notwendige Umdenken der Branche von einer starren Prozesslösung zu einer agilen Infrastruktur für das Informationswesen diskutiert, welche flexibel und agil in die neuen Formen der Zusammenarbeit eingebunden werden kann, aber gleichsam die sichere und verlustfreie und nachweisbare Aufbewahrung von kritischen Geschäftsdokumenten gewährleistet.
- Enterprise 2.0 SUMMIT / London - wie schon der IOM SUMMIT für Deutschland so ist der Enterprise 2.0 SUMMIT / London für Großbritannien die spezielle, an der lokalen Kulturmentalität ausgerichteten Veranstaltung zu neuen Formen der Zusammenarbeit und der Arbeitsorganisation.
- i2 SUMMIT / Zürich - auch diese Veranstaltung nimmt sich den speziellen Besonderheiten eines Kulturraumes beim Informationsmanagement an - nämlich der Schweiz. Der i2 SUMMIT ist unsere Jahreskonferenz der Internet- und Intrnet-Verantwortlichen in der Schweiz - sprich dabei geht es sowohl um neue interaktive Intranets und Formen der neuen Zusammenarbeit als auch die Digital Experience auf der Internet-Konzeptseite.
- Monitoring FORUM / München - als Abschluss des Jahres steht in unserem Veranstaltungskalender immer das Treffen der Social Media Monitoring Verantwortlichen. Auch dies ist Teil der digitalen Transformation - wobei der Bereich seine ganz eigene Transformation über die Zeit durchläuft - vom klassischen Beobachten und Reporting von Social Media Aktivitäten hin zur Analyse und Entscheidungsunterstützung von Social Media Aktivitäten.
Schon vorgemerkt?! Unsere Termine für das zweite Halbjahr 2022 und 2023
Alle aktuellen Termine für 2022 und 2023 sind nun im Event-Kalender gelistet.
- In eigener Sache | Interview | People & Employee Experience Mindset & Strategien | Digital Work & Employee Experience | News & Aktuelles |
Comments (0)